Hier findest du alle kleineren oder größeren DIYs für unseren Kastenwagen, einen Chausson Road Line V697, die natürlich auch für andere Modelle umsetzbar sind oder Anregung geben.
Inhalt
Praktische Ergänzungen für den Kastenwagen Alltag
Ob Thermovorhang, Glashalterung und Türstopper – die meisten DIYs sind in kurzer Zeit umsetzbar und zudem kostengünstig.
Thermovorhang – TOP DIY für den Kastenwagen:
Dieses DIY hat einen wirklichen Mehrwert, insbesondere für die kühlere Jahreszeit. Es geht um mehr Wärme und Gemütlichkeit an kalten Tagen, bzw. insbesondere für die kühlere Jahreszeit.

Wir haben uns für die Wärmeisolierung im Schlafbereich einen DIY Thermovorhang gebastelt. Ganz einfach & schlicht, aber umso praktischer und effizienter. Denn für die doch kurze Nutzungszeit wollten wir nicht über 200 Euro für einen fertigen Thermovorhang ausgeben. Und dieser selbstgebastelte Vorhang liegt nur bei rund 30 Euro. Und wichtiger Aspekt für mich: Man muss nicht nähen können dafür. Hier findet ihr alle Details ausführlich:
Aufhängung für Gläser – kostengünstig
Ein kleines feines DIY für den Kastenwagen oder alle anderen Modelle: Wir haben in puncto Gläser so einiges ausprobiert und sind am Ende immer wieder auf echte Glas-Gläser zurückgekommen. Es schmeckt uns einfach besser und das insbesondere bei den Weingläsern. Wir wollten aber nicht so viel Geld für die bekannten Magnet-Varianten ausgeben und haben jetzt für uns eine einfache und sehr günstige Variante entdeckt.


Wir haben uns eine Schiene (Größe: 25,3 x 11 x 2 cm) in den oberen Küchenschrank geklebt, wo die Gläser dann einfach reingeschoben werden. Die Schiene wird mit den mitgelieferten Klebepads angebracht. Das Ganze haben wir noch mit einem zusätzlichen Filzstreifen in der Schiene unterstützt. Die Dicke des Filzes hängt von dem Boden euer Gläser ab. Unsere Gläser haben einen dickeren Boden und so musste der Filz etwas dünner sein. Das haben wir im Vorfeld etwas ausprobiert und dann erst den Filz in die Schiene eingeklebt. So halten die Gläser nun bombenfest. Die Schienen, Kostenpunkt im Juli 2024 für rund 11 Euro, bekommt ihr im zweier Paket (das heißt für 4 Gläser) HIER* (AFFILIATE Amazon).


Unser Freunde haben auch dieses Schienensystem verwendet, aber diese oberhalb der Sitzgruppe aufgeklebt. Das ist vielleicht für den ein oder anderen auch eine Option, daher zeige ich euch mal die Bilder dazu:


Stauraum Schubladenschrank
In unserem Fach unter dem Kühlschrank ist eigentlich eine Kleiderstange, aber die Höhe ist dann doch nicht ideal und dieses Fach brauchen wir für Vorräte etc. Daher bin ich sehr glücklich dieses Schubladensystem von Rotho * (AFFILIATE Amazon) gefunden zu haben. Die Schubladen sind aus stabilem Kunststoff und vorne mit Lüftungsschlitzen versehen.
In unserem Fall passen drei Schubladen (45T x 34B x 18H) übereinander und hier geht ordentlich etwas rein. Sie bleiben auch fest übereinander stehen, da verrutscht innerhalb der Schubladen nichts. Es gibt die Schubladen in zwei Größen (35T x 26B x 14,5H cm oder 45T x 34B x 18H) und drei Farben (Weiß, Beige, Anthrazit – sind unsere).



Mini-Ventilator fürs Bad
Dieser Mini-Ventilator*(AFFILIATE Amazon) kann tatsächlich etwas. Bevor wir den MaxxFan eingebaut haben, war der Kleine unsere einzige, kleine Luftkühlung und er hat für einen deutlichen Durchzug gesorgt. Jetzt haben wir ihn im Sommer nur noch im Bad im Einsatz, denn da kommt MaxxFan ja nicht so richtig zum Zuge.
Und wenn es wirklich heiß ist, dann schafft der Ventilator gute Abhilfe in diesem kleinen Raum. Er hat eine Klemme, so dass wir ihn dahin packen können, wo es sinnvoll ist und am Besten passt. Zudem ist er drehbar und hat 3 Stufenstärken. Das Ganze für unter 20 Euro und aufzuladen per USB- Kabel. Finden wir top!


Zusätzliche Stauraumklappe eingebaut

Unter der rechten Bettseite gibt es in unserem Chausson ein sehr großes Staufach. Allerdings kommt man nur gut daran, wenn man das Bett bzw. den Lattenrost hochstellt. Also eher unpraktisch. Daher haben wir jetzt im vorderen Bereich eine Türklappe eingebaut, um dieses große Fach auch gut zu nutzen.
Die neue Türklappe haben wir aus dem vorhandenen Trennbrett des Faches ausgeschnitten. Dadurch passt es optisch natürlich perfekt. Die Größe des Loches haben wir vorher gut vermessen und mit Klebeband markiert. So konnte man daran entlang mit der Sticksäge gut ausschneiden. Den Rand noch etwas abschleifen, einen Magnet-Türhalter und Scharniere an die Türwand, bzw. an die Klappe anbringen und dann war es schon vollbracht. Ein bisschen dauert es natürlich schon, da wir doch alles dreimal vermessen haben, bevor mein Mann mit der Säge losgelegt hat. Aber es hat alles gut geklappt.





Der Mehrwert ist für uns enorm, da wir jetzt gut an dieses Fach rankommen und unter anderem Vorräte und Schuhe dort prima verstauen können. Das zusätzliche Highlight ist die eingeklebte Lampe* (AFFILIATE Amazon) in dem Fach, die sich durch Bewegung anschaltet und somit das ganze Fach wunderbar beleuchtet. Unter dem Bett kommt ja nicht ganz so viel Tageslicht hin und daher ist das wirklich sehr praktisch. Also einfach mal machen – könnte gut werden!
Neuer Tisch im Kastenwagen
Unser ursprünglicher Tisch war uns einfach zu lang und hat dadurch viel Platz eingenommen. Zudem gefiel uns das Design und Klappmöglichkeit (die wir nie genutzt haben) nicht so gut. Daher haben wir bei Expresszuschnitt eine kürzer Platte mit entsprechenden Rundungen bestellt. Die Tischplatte ist nun in Anthrazit und passt perfekt zu den Polstern. Durch die kürzere Platte wirkt alles deutlich luftiger und der Tisch ist immer noch ausreichend groß. Ihr könnt online einfach eure Maße, Art der Rundungen und das Dekor auswählen. Wir haben dann die alte Untertischkonstruktion (Halterung und Fuß) wieder drangeschraubt.



DIY Schiebetürstopper Kastenwagen – beidseitig fixierbar
Immer wieder Thema die Schiebetür festzusetzen. Für uns eins der besten DIYs für den Kastenwagen, darüber freuen wir uns eigentlich permanent.

Bereits ganz am Anfang in unserer Kastenwagen-Zeit haben wir ein zusätzliches Feature in unsere Schiebetüre eingebaut. Die Schiebetüre kam uns immer wieder mal entgegen, wenn sie am Ende nicht richtig festgesetzt war. Vor allem, wenn wir nicht ganz gerade standen. Oder wenn wir die Tür wegen des dollen Windes nicht ganz auf stehen lassen wollten. Das war irgendwie ganz schön unpraktisch. Zudem wollten wir einen Türstopper haben, der die Tür in beide Richtungen fixiert. Da wir so etwas zu dem Zeitpunkt nicht zu kaufen gab, haben wir es selber gemacht. Und wie das geht, kannst du hier nachlesen:
Ich hoffe, die diverse DIYs für den Kastenwagen oder das ein oder andere Extra sind für dich hilfreich, lass mir gerne dazu einen Kommentar da. Wenn du jetzt noch wissen möchtest mit welchen zusätzlichem Equipment wir unseren Kastenwagen ausgerüstet haben, dann schau gerne hier vorbei:
Zur Info: Die mit *Sternchen versehenen Links zu Amazon sind Affiliate Links, d.h. wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision und dich kostest das Produkt aber nicht mehr als sonst. Danke!